Am 13.April 2012 feierte der Albatros sein 40-jähriges Jubiläum. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
Historisches
Gegründet wurde der Verein am 7. April 1972 von 10 Mitgliedern.
Maßgeblicher Initiator war Wolfgang Freudenau, der mit den Kunden seines Geschäftes „Der Bastler“ die Modellflugaktivitäten der einzelnen Aktiven in einen legalen Rahmen überführen wollte.
Heimisch wurde der Albatros zunächst in Halle auf dem Eggeberg. Hier fand sich ein ideales Gelände mit dem dazugehörigen Verpächter, der dem Modellflug damals offen gegenüber stand.
Allerdings sollte auf diesem Platz nur dem Segelflug nachgegangen werden, so dass schnell mit der Suche nach einem geeigneten Motorfluggelände begonnen wurde.
Diese Suche wurde unter anderem auch durch einen Artikel in der Zeitung publik gemacht. Seit Mitte der 1970er Jahre wurde dann Motorflug in allen Varianten an der Paderborner Straße, zwischen Friedrichsdorf und Verl betrieben.
Der Platz am Eggeberg mußte etwa 1987 aufgegeben werden, als dort ein Golfplatz angesiedelt wurde.
Seitdem finden alle Vereinsaktivitäten auf dem Friedrichsdorfer Gelände statt.
Der Standort des neuen Platzes wurde Ende der 1990er Jahre in ein Naturschutzgebiet umgewandelt. Dem tragen wir jedes Jahr durch eine 10 wöchige Flugpause Rechnung, um die dort brütenden Vögel in der Zeit nicht zu stören.
In der Zeit ist sogar das Betreten des Platzes, von einer eingeschränkten Platzpflege abgesehen, verboten.
Heute hat der Albatros über 100 Mitglieder. Bedingt durch die geschilderten Randbedingungen, bilden Elektro- und Segelflug Schwerpunkte. Es gibt heute nur noch eine handvoll Piloten, die Modelle mit Verbrennungsmotor fliegen. Durch ständige Verbesserung der Elektroflug-Antriebstechnik wird dies in Zukunft vermutlich noch weniger werden.
Das Heranführen von Jugendlichen an unser kreatives Hobby sehen wir als wesentliche Aufgabe.
1996 hat sich einiges im Albatros verändert. Mit einem Vorstandswechsel ging eine Strategieänderung einher. Wir gehen seitdem mit unserem Hobby offensiver um und teilen der Öffentlichkeit mit, was auf unserm Flugplatz vor sich geht. Mit der Aufmerksamkeit die wir uns schaffen, öffnen wir uns hoffentlich auch neue Perspektiven.
Der Verbandswechsel – weg vom Deutschen Aero Club (DAEC), hin zum Deutschen Modellflieger Verband (DMFV) kann uns wesentlich gezielter in unseren Modellflugbelangen unterstützen.
Intensive Kontakte, insbesondere mit dem Rechtsbeistand des DMFV führten dazu, daß wir seit Frühjahr 97 eine offizielle Aufstiegsgenehmigung für Modelle bis 25 kg haben.
Um unseren Stand im Kreis Gütersloh zu festigen,wurde der Vereinssitz von Bielefeld nach Gütersloh verlegt. Damit verbunden war die Anerkennung der Gemeinnützigkeit für den Albatros.
Die Mitgliedschaft im Stadtsportverband der Stadt Gütersloh ist hilfreich, um gezielter Jugendliche anzusprechen und um Kontakte mit anderen Vereinen zu bekommen.
Persönliche Kontakte zu unseren Platznachbarn, aber besonders auch zu den für uns zuständigen Politikern, runden das Bild ab und helfen Mißverständnisse zu vermeiden.